🔍 Rost im Vespa-Tank? Deshalb musst du handeln!
Wenn du eine alte Vespa 🛵 restaurierst, ist der Tank oft ein Sorgenkind: Innen verrostet, voller Ablagerungen oder komplett verdreckt. Genau jetzt muss sehr sauber gearbeitet werden.
👉 Ein sauberer Tank ist das Herzstück eines zuverlässigen Motors.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Vespa-Tank mit *Pelox RE professionell und dauerhaft entrosten kannst – effektiv, sicher und nachhaltig.
Bevor du mit der Tanksanierung startest, solltest du eventuell auch Flugrost vom Lack deiner Vespa entfernen – zum Beispiel mit dem Sonax Flugrostentferner.
Ein rostiger Tank ist nicht nur ein Schönheitsfehler – er ist eine echte Gefahr für deinen Vespa-Motor:
- ❌ Rostpartikel verstopfen den Vergaser
- 💧 Ablagerungen blockieren Benzinhahn und Leitungen
- 🛠️ Wasser + Rost fördern Korrosion, besonders an Nähten und Tankboden
- 📉 Motorlauf leidet: Ruckeln, Fehlzündungen, Startprobleme
Gerade bei unbeschichteten Stahltanks ist Rost ein echter Killer.
🧪 Entrostungsmethoden im Vergleich
Pelox RE (Säurelösung) ⚗️
✅ Hochwirksam, mehrfach verwendbar
⚠️ Schutzmaßnahmen nötig
Rostio (phosphatbasierend) 🧴
🌱 Umweltfreundlich, solide Wirkung
🕒 Längere Einwirkzeit nötig
Zitronensäure + heißes Wasser 🍋💦
💡 Günstig & einfach verfügbar
❌ Wasser = Rostgefahr im Tank
⚠️ Warum Wasser im Tank keine gute Idee ist
Die viel zitierte DIY-Methode mit Zitronensäure und heißem Wasser kann zwar funktionieren – birgt aber echte Risiken:
- 💧 Wasser fördert neue Rostbildung – besonders nach dem Entrosten
- 🔧 Restfeuchtigkeit verursacht Vergaserprobleme
- 📉 Wasser sammelt sich unten – und ist schwerer als Benzin
🔒 Merke: In einen Vespa-Benzintank gehört kein Wasser – auch nicht zum Spülen!
🔧 Mein Schrauber-Fazit: Wenn’s richtig gut werden soll, nimm Pelox RE.
✅ Anwendung von Pelox RE – Schritt für Schritt
Ich habe Pelox RE bei meiner Motovespa 150 S, 2. Serie und einem größeren GS 160 Tank erfolgreich angewendet. Das Ergebnis: glasklarer Tank, null Rückstände, null Nachrostung. In diesem Anwendungsbeispiel habe ich meinen originalen Motovespa Tank gegen einen originalen Vespa GS 4 Tank ausgetauscht, da ich so ein wenig mehr Tankvolumen habe und auch eine hochwertige Sitzbank verbauen wollte. In der Schritt für Schritt Anleitung siehst du die Entrostung des GS 4 Tanks, den ich danach verbaut habe. Warum ich meinen originalen Tank gegen einen größeren tauschen wollte, kannst du weiter unten im Abschnitt „Mein Praxisbeispiel“ nachlesen. Aber nun zur Anleitung.
🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Tank ausbauen & entleeren
- Benzinreste entfernen, Tank kurz lüften lassen.


2. Alten Benzinhahn einschrauben
🧠 Schraubertipp:
- Verwende zum Entrosten einen alten Benzinhahn, nicht deinen hochwertigen *BGM Fasterflow – so schützt deinen neuen Benzinhahn und seine Dichtung und verhinderst, dass dieser gleich wieder dreckig ist bzw. verstopft. Zum Einbau deines älteren Benzinhahns kannst du diesen *Benzinhahnschlüssel für die Tanks der GS 160 verwenden.


- Gib eine Handvoll alter Schrauben und Muttern in den Tank.
- Tank verschließen und kräftig schütteln – das löst mechanisch losen Rost und Dreck.
Anschließend *Pelox bitte unverdünnt verwenden. Den Tank so weit wie möglich füllen. Es genügt aber auch 1/4 des Tankvolumens, da man den Tank sowieso öfter schwenkt, um alle Flächen zu treffen.
Achte darauf, dass alle Flächen benetzt sind. Gegebenenfalls vorsichtig schwenken und öfter wiederholen.

Einwirkzeit:
- Leichter Flugrost: 2–4 Stunden
- Starker Rost: bis zu 24 Stunden
💡 Tipp: Tank zwischendurch leicht bewegen – das fördert die gleichmäßige Wirkung.
4.. Pelox RE vollständig abgießen und auffangen 🧴
- In einem Kanister lagern – Pelox ist mehrfach verwendbar.
❌ Kein Spülen mit Wasser! Bitte den Tang ausgiebig mit Spiritus ausschwenken um Rückstände von Rost und dem eingefüllten Pelox komplett zu beseitigen.



5. Tank mit Benzin ausschwenken
- Nachdem der Tank mit Benzin ausgeschwenkt wurde und du mit der praktischen *Arbeitsleuchte in den Tank geleuchtet hast und absolut keine Rückstände mehr gesehen hast, kannst du den neuen BGM Faster Flow Benzinhahn verbauen, eine neue *BGM Dichtung für den Tankdeckel und anschließend den Tank komplett mit Benzin auffüllen und im richtigen Verhältnis 2 Takt Öl beimengen.
6. Tank und Sitzbank montieren
- Achte auf die Beschaffenheit deines Benzinschlauchs. Sollte er hart oder schon spröde sein – bitte sofort tauschen.
- Hier gibt’s den passenden Benzinschlauch 🙂
- Probelauf Motor, gerne eine kurze Testfahrt, ob der Motor genug Sprit bekommt, alles dicht ist etc.



♻️ Pelox RE richtig entsorgen
Pelox RE ist mehrfach nutzbar – aber irgendwann muss auch diese Lösung ersetzt werden:
- 🚫 Niemals in den Ausguss schütten!
- 🛢️ Dicht verschließen und dunkel lagern für spätere Wiederverwendung
- 🏭 Stark gesättigte Lösung bei der kommunalen Schadstoffsammelstelle abgeben
- ❗ Nicht mit anderen Reinigern oder Laugen mischen!
📦 Mein Praxisbeispiel: Motovespa vs. GS 160 Tank
Bei meiner Motovespa 150 S, 2. Serie hatte ich den originalen Tank bereits vor zwei Jahren mit Pelox komplett saniert. Für längere Touren wollte ich jedoch mehr Volumen – also entschied ich mich für einen originalen Vespa GS 160 / GS4 Tank den ich ebenfalls erfolgreich mit Pelox entrostet habe.
Vorteil: Der versetzte Einfüllstutzen macht Platz für eine breitere, bequemere Sitzbank 🛋️ – ideal für lange Fahrten.
Vergleich:
Modell | Volumen | Tankeinfüllstutzen |
---|---|---|
Motovespa 150 S, 2. Serie 🛵 | 7,7 L (1,4 L Reserve) | Mittig |
Vespa GS 160 / GS4 | 9 L (1,9 L Reserve) | Hinten / versetzt |
Beide Tanks wurden mit Pelox RE blitzsauber – ohne Nachrostung, ohne Beschichtung. Einfach zuverlässig.

🔧 Schrauber-Tipp: Falls du keinen originalen Vespa-Tank mehr findest – was bei Modellen wie der GS4 leider häufig der Fall ist – gibt es sehr gute Nachbauten mit hoher Qualität. 🛠️
👉 Empfehlenswert sind z. B. die Ersatztanks vom *Scooter Center – sie bieten passende Repros für viele klassische Vespa-Modelle. Ein guter Freund von mir hat den *Vespa Premium XXL-Tank 8,75 L verbaut und ist total zufrieden damit.
Wichtig: Der Tank muss noch lackiert werden, aber dafür passt er 1:1 und bietet sogar das gleiche Volumen wie ein GS4 Tank.
Welche Teile brauchst du also wirklich für eine Tanksanierung?
✅ Fazit: Rost raus – Fahrfreude rein
Ein sauberer Tank sorgt für zuverlässigen Motorlauf und lange Vespa-Freude. Mit Pelox RE gelingt dir die Entrostung einfach, gründlich und nachhaltig – ganz ohne Wasser und ohne Risiko.
💡 Denk dran: Schrauben zum Schütteln – alter Benzinhahn zum Entrosten
So bleibt dein Kraftstoffsystem fit und dein neuer *BGM Fasterflow unangetastet.
💬 Was ist deine Methode gegen Rost im Tank?
Kennst du vielleicht noch andere Tricks, wie man alten Tanks wieder neues Leben einhaucht – oder hast du schon selbst mit Pelox gearbeitet?
Eine Tanksanierung ist nur der erste Schritt, um deine Vespa fit für die Zukunft zu machen. Ebenso entscheidend ist die Wahl des passenden Zweitaktöls. Welches Öl besser zu deiner Vespa passt – Stihl HP Ultra oder Motul 701 – erfährst du im großen Ölvergleich.
👉 Dann schreib’s mir unten in die Kommentare – ich freue mich auf deine Erfahrungen, Tipps & Fragen! 🙌
🛵 Bis bald in der Werkstatt –
Dein Ludwig
Schreibe einen Kommentar